Results for 'Zwei Jahre Später Wurde Die Diagnose'

940 found
Order:
  1.  45
    Palliative Sedierung bei einer Patientin mit amyotropher Lateralsklerose.Zwei Jahre Später Wurde Die Diagnose - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):134-135.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  13
    ‚200 Jahre Phylenreform des Kleisthenes‘ – die Neuorganisation von Athen und Attika (307/06 v. Chr.). Kontext, Umsetzung und Folgen.Gregor Weber - 2018 - Klio 100 (1):125-152.
    Zusammenfassung Der Beitrag behandelt die Phylenreform von 307/06 v. Chr. in Athen und Attika, die durch die Einführung von zwei neuen Phylen, Antigonis und Demetrias, veranlasst wurde, so dass es fortan zwölf Phylen gab. Dies zog die Neuverteilung etlicher Demen nach sich. Gefragt wird zum einen nach dem konkreten administrativen Ablauf dieser Umstellung, zum anderen nach einem möglichen Muster hinter der Zuweisung der Demen an die neuen Phylen bzw. der damit verbundenen Rolle topographischer und prosopographischer Faktoren. Zudem ist (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  44
    MELAS – eine neue Diagnose von Nietzsches Krankheit.Christiane Koszka - 2010 - Nietzsche Studien 39 (1):573-578.
    Nach langer Krankheit starb Friedrich Nietzsche im Alter von 55 Jahren. Dieser Bericht gibt einen detaillierten chronologischen Überblick über die Symptome und Zeichen seiner Krankheit, die bereits im Kindesalter begann. Es wird ausfürlich diskutiert, dass Nietzsches Multisystemerkrankung alle Kriterien für die Diagnose eines MELAS-Syndroms erfüllt. Diese genetische Erkrankung wird ausschleßlich von der Mutter vererbt. Die Diagnose Neurosyphilis, die im Jahre 1889 in Basel und in Jena gestellt wurde, war wahrscheinlich ein typischer Irrtum der Zeit. After prolonged (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  24
    Das religiöse Urteil und die Glaubensvorstellungen.Antti Räsänen - 2003 - Archive for the Psychology of Religion 25 (1):195-209.
    Sowohl bei dem Paul- als auch dem Hiob-Dilemma ist der Anteil der zweiten Entwicklungsstufe erstaunlich hoch. Es wurde ja bereits auf das Verantwortungsgefühl der Finnen auch in bezug auf die Religion hingewiesen. Vielleicht spiegelt sich dadurch einiges von dem im Volke lebendigen Protestantismus wider. Ende 2000 zählten 85% der Gesamtbevölkerung von Finnland zur evangelisch-lutherischen Kirche . Nach Schätzungen von Heino wird die Kirche immer noch für einen Moralisten gehalten, der die Menschen daran erinnert, was angemessen ist und was nicht. (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  33
    Ludwig Wittgenstein, Tractatus logico-philosophicus.Wilhelm Vossenkuhl (ed.) - 2001 - Berlin: Akademie Verlag.
    1921 erschien der Tractatus logico-philosophicus unter dem Titel "Logisch-Philosophische Abhandlung" erstmals; ein Jahr später dann in deutsch-englischer Version unter dem geläufigen Titel. Seit seinem Erscheinen gilt dieses einzige von Wittgenstein selbst veröffentlichte Buch als schwierig und rätselhaft. Für einen Logiker wie Russel schien es eher ein Beitrag zur Mystik als einer zur Logik zu sein. Es ist nicht verwunderlich, daß dieses Buch von Mißverständnissen verfolgt wurde. Erst allmählich wurden die Tiefe, die Bedeutung und die philosophischen Dimensionen des Textes (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  13
    Die Entwicklung von Carnaps Aufbau 1920–1928.Christian Damböck - 2021 - In Christian Damböck & Gereon Wolters (eds.), Der Junge Carnap in Historischem Kontext: 1918–1935 / Young Carnap in an Historical Context: 1918–1935. Springer Verlag. pp. 19-53.
    Der logische Aufbau der Welt wurde 1928 publiziert, zwei Jahre nachdem Carnap sich in Wien mit dem Manuskript des Buches habilitiert hatte. Entstanden ist Carnaps Buch jedoch in einer Zeit, in der dieser noch nicht in Wien tätig war. Die Niederschrift erfolgte im Jahr 1925 in Buchenbach bei Freiburg; die Vorgeschichte reicht zurück bis ins Jahr 1920. Wie viel Wien oder Wiener Kreis steckt also eigentlich im Aufbau? Wie sehr spiegelt der Aufbau umgekehrt die philosophische Situation in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  24
    Die ideologischen Scheidewege des modernen Polen.Tadeusz Ślipko - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 1 (1):57-71.
    Wenn man das Bild eines modernen Polen aufzeichnen will, dann scheint es sinnvoll zu sein, aufzuzeigen, welche Einstellung ein modemer Durchschnittspole zu drei gesellschaftlich-moralischen Werten hat: zu der persönlichen Würde, zu der Wahrheit, zum Eigentum und zur Arbeit. Es ist allgemein bekannt, daß in der Nachkriegsgeschichte unseres Volkes das Jahr 1989 eine deutliche Zäsur darstellt: das 45 Jahre lang unbeschränkt herrschende kommunistische Regime wurde gestürzt, und an seiner Stelle wurde die liberal-demokratische Gesellschaftsordnung eingeführt. Das war kein ausschließlich (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  45
    Die Reinkarnationslehre in Dichtung Und Philosophie Der Deutschen Klassik Und Romantik.Ernst Benz - 1957 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 9 (2):150-173.
    1. Die Grundlage des Verständnisses der Reinkarnation, wie sie hier vorliegt, ist nicht die hinduistische Seelenwanderungslehre oder gar die buddhistische Karma-Lehre, sondern die christliche Auffassung und Bewertung des menschlichen Personseins, eine Auffassung, hinter der letzthin der Gedanke vom Menschen als der imago dei, dem Bild Gottes, steht. Deshalb spielt auch die indische Lehre von der Wanderung einer Seele durch Tier- und Menschenleiber so gut wie gar keine Rolle; wichtig erscheint nur die Idee einer wiederholten Inkarnation menschlichen Person-Seins. 2. Die Grundlage (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  26
    Andronikos Komnenos, Prinz Belthandros und der Zyklop. Zwei Glossen zu Niketas Choniates' Хϱονιϰὴ διήγησις.Niels Gaul - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 96 (2):623-660.
    Der erste Andronikos erwies sich unter jenen Kaisern, welchen auf dem Thron des byzantinischen Reiches nur eine kurze Zeitspanne beschieden war, als besonderer Liebling der Nymphe Echo. Geboren um 1120, tritt dieser kaiserliche Neffe und Ziehbruder eines Kaisers als eine im wahren Wortsinn changierende Gestalt des 12. Jahrhunderts vor unsere Augen. Zeitlebens war er der vornehmste Opponent seines Vetters, des Kaisers Manuel Komnenos (reg. 1143–1180); er verbrachte neun Jahre im Kerker (1154/55–Herbst 1164) und lebte nach abenteuerlicher Flucht für weitere (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  33
    Fichte und die Entdämonisierung der Macht.Nicolae Râmbu - 2017 - Fichte-Studien 44:166-175.
    Fichte’s essay about Machiavelli was published in 1807 in Vesta journal with the declared aim to contribute to the »defence of a formidable man’s honour«. A year later some fragments from this essay were republished at the beginning of Fichte’s celebre writing: Addresses to the German Nation. Fichte’s declared admiration for Machiavelli as political thinker is difficult to understand, as the two men had very different political conceptions. The present study demonstrates that there is no difference between Fichte’s eulogy for (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  21
    Die bedeutung Ludwik flecks für die theorie der wissenschaftsgeschichte.Wolfgang G. Stock - 1980 - Grazer Philosophische Studien 10 (1):105-118.
    Thomas S. Kuhns Variante einer Theorie der Wissenschaftsgeschichte hat in einem Werk Ludwig Flecks einen wichtigen Vorläufer. Durch die Frage, wie es komme, daß die Flecksche Theorie seinerzeit nicht so bekannt wurde wie die Kuhnsche Bearbeitung etwa dreißig Jahre später, stellt sich das Problem der wissenschaftlichen Beachtung. Eine Theorie der wissenschaftlichen Beachtung muß zwei Dimensionen "thematischer Rahmen" und "wissenschaftliche Theorie" unterscheiden. Beachtung gefunden werden kann nur, wenn ein bestimmter Text sich innerhalb eines etablierten thematischen Rahmens befindet (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  40
    Die bedeutung Ludwik flecks für die theorie der wissenschaftsgeschichte.Wolfgang G. Stock - 1980 - Grazer Philosophische Studien 10 (1):105-118.
    Thomas S. Kuhns Variante einer Theorie der Wissenschaftsgeschichte hat in einem Werk Ludwig Flecks (von 1935) einen wichtigen Vorläufer. Durch die Frage, wie es komme, daß die Flecksche Theorie seinerzeit nicht so bekannt wurde wie die Kuhnsche Bearbeitung etwa dreißig Jahre später, stellt sich das Problem der wissenschaftlichen Beachtung. Eine Theorie der wissenschaftlichen Beachtung muß zwei Dimensionen "thematischer Rahmen" und "wissenschaftliche Theorie" unterscheiden. Beachtung gefunden werden kann nur, wenn ein bestimmter Text sich innerhalb eines etablierten thematischen (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  10
    Erblichkeit der Intelligenz: Eine Klarstellung Aus Biologischer Sicht.Karl-Friedrich Fischbach & Martin Niggeschmidt - 2019 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Ist Intelligenz erblich? Karl-Friedrich Fischbach und Martin Niggeschmidt zeigen, dass „Erblichkeit“ in der biologischen Fachsprache etwas anderes bedeutet als in der Alltagssprache – was fast zwangsläufig zu Fehlinterpretationen führt. Die 2. Auflage dieses essentials wurde um Kapitel zur Aussagekraft von Zwillingsstudien und genomweiten Assoziationsstudien über IQ-Unterschiede erweitert. Wer sich die Logik der Modelle und Methoden vergegenwärtigt, stellt fest: Intelligenz als „erblich“ zu bezeichnen, ist unpräzise und irreführend. Die Autoren: Prof. Dr. Karl-Friedrich Fischbach ist Entwicklungsbiologe und Neurogenetiker. Er war von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  34
    Wissen und Umwelt in der „partizipatorischen Diktatur“Knowledge and Environment in the “Participatory Dictatorship”.Christian Möller - 2018 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (4):367-403.
    Zusammenfassung1989/90 war die DDR ein ökologisch gescheiterter Staat. Doch während Eingaben aus der Bevölkerung und kritische Umweltgruppen im Laufe der 1980er Jahre immer offener gegen die vorhandenen Umweltprobleme protestierten, blieben die etablierten Wissenschaften merkwürdig stumm und waren allem Anschein nach nicht in der Lage, geeignete Konzepte zur Lösung der Umweltkrise zu entwickeln. Knapp 20 Jahre zuvor hatte jedoch in der DDR ein umweltpolitischer Aufbruch eingesetzt, der maßgeblich von wissenschaftlichen Reforminitiativen getragen wurde. Die Aufnahme des Natur- und Umweltschutzgedankens (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  41
    Vergleiche zwischen Glauben und Wahn.Hermann Lenz - 1975 - Archive for the Psychology of Religion 11 (1):47-56.
    Eine geistliche Schwester erkrankte ungefähr mit 22 Jahren erstmalig an einer Erscheinung, die ihr - optisch - den Tod des Vaters und seine Himmelsfahrt verkündete. Ohne Zweifel fühlte sie sich selbst bereits damals- wie es für 1966 sicher angenommen werden kann - als eine von Gott Ausersehene. Die Himmelsfahrt des Vaters ist Ausdruck ihrer hohen Abkunft. Drei Jahre später glaubte sie eine Heilige zu sein, die Leiden anderer auf sich nehmen zu können, wurde von Glauben und Hoffnung (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  22
    1996.Wilhelm Raimund Beyer, Andreas Arndt, Myriam Gerhard & Jure Zovko (eds.) - 1997 - De Gruyter.
    Das "Hegel-Jahrbuch" ist das Jahrbuch der Internationalen Hegel-Gesellschaft. die 1953 von Wilhelm Raimund Beyer in Nürnberg gegründet wurde. Es erscheint seit 1961und wurde bis 1984 von W. R. Beyer, seither vom jeweils amtierenden Vorstand der Gesellschaft herausgegeben. Seit 1994 erscheint das Jahrbuch im Akademie Verlag. Es dokumentiert die Beiträge der Internationalen Hegel-Kongresse, die alle zwei Jahre zu wechselnden Schwerpunktthemen stattfinden.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  15
    Eine Kritische Untersuchung der Erkenntnistheorie Josiah Royces: Mit Kommentaren Und Änderungsvorschlälgen von Edmund Husserl, Texte Aus Dem Nachlass von Winthrop P. Bell.Edmund Husserl & Winthrop Bell - 2018 - Cham: Springer Verlag. Edited by Jason Bell & Thomas Vongehr.
    Dieser Band der Husserliana Materialien enthält die Erstveröffentlichung der Dissertation von Winthrop Pickard Bell, dem ersten englischsprachigen Doktoranden Edmund Husserls. In seiner Arbeit untersucht Bell die Erkenntnistheorie seines einstigen Harvard-Professors, dem amerikanischen Pragmatisten und Idealisten Josiah Royce, und entwickelt hierzu eine Kritik vom Standpunkt der Husserl'schen Erkenntnisphänomenologie. Husserl selbst hatte ihn gebeten, über dieses Thema zu forschen. Die Beilagen dieses Bandes beinhalten Husserls Kommentare und Änderungsvorschläge zu der Arbeit sowie die 1922 im "Jahrbuch der philosophischen Fakultät in Göttingen" erschienene Zusammenfassung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    Briefwechsel.Carl Schmitt - 2004 - Berlin: Duncker Und Humblot. Edited by Álvaro D' Ors & Montserrat Herrero López.
    Carl Schmitt unterhielt zeitlebens eine beeindruckend umfangreiche Korrespondenz. Seine Briefpartner waren höchst unterschiedlich. Es zählten dazu sowohl Künstler, wie Gelehrte aller Art, insbesondere juristische Kollegen als auch sonstige Persönlichkeiten.Ein Teil seiner Korrespondenz, nämlich die mit Ernst Jünger und mit Armin Mohler wurde in den letzten Jahren bei Klett-Cotta bzw. dem Akademie-Verlag veröffentlicht. In unserem Hause erschienen 1989 Briefe an Carl Schmitt, die der langjährige frühere Leipziger Studentenpfarrer Werner Becker in den Jahren 1923-1978 an Schmitt gerichtet hatte. Die Schreiben Schmitts, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. El Privilegio español de presentación de obispos a la luz del concilio Vaticano II.Carlos Sanchez - 2010 - Revue D’Histoire Ecclésiastique 105 (2):393-406.
    En 1941, deux ans après la fin de la guerre civile, le gouvernement espagnol a signé un accord avec le St-Siège par lequel le Chef de l’État, le Général Francisco Franco, intervenait directement dans la nomination des évêques et des archevêques diocésains. L’accord a été inclus dans le Concordat de 1953, qui a scellé les relations de coopération entre les deux États. Après le Concile Vatican II, le pape Paul VI a personnellement demandé au Général de renoncer à ce privilège, (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    Sören Kierkegaard in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten.Peter Preisler Rohde - 1965 - (Reinbek b. Hamburg): Rowohlt (Taschenbuch Verlag. Edited by Søren Kierkegaard.
    Verlagsinfo: Sören Kierkegaard wurde 1813 geboren, im selben Jahre, als "so mancher andere falsche Geldschein in Umlauf kam", wie er es selber ausdrückte; im Jahre des Staatsbankrotts, nachdem Dänemark sechs Jahre lang verzweifelt und erfolglos als Napoleons Verbündeter gegen England gekämpft hatte. Dies Jahr sollte die Zeit der gröt︢en Armut in der Geschichte Dänemarks einleiten. Kierkegaard starb 1855, zwei Jahre vor der Aufhebung des vierhundertjährigen Öresundzolls, der lange die wichtigste Einnahmequelle des Landes gewesen war; (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  34
    Cooperation and Competition: Re-establishing the Institute of Social Research and the Emergence of the “Frankfurt School”Kooperation und Konkurrenz: Die Neugründung des Instituts für Sozialforschung und die Entstehung der “Frankfurter Schule”.Fabian Link - 2016 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 24 (2):225-249.
    Der vorliegende Aufsatz stellt Kooperation und Konkurrenz als zwei zentrale Mechanismen in den Vordergrund, die zur Etablierung des Instituts für Sozialforschung (IfS) und der Entstehung der „Frankfurter Schule“ im Laufe der 1950er Jahre geführt haben. Nach ihrer Rückkehr aus dem amerikanischen Exil nach Frankfurt am Main kooperierten die Leiter des IfS, Max Horkheimer, Friedrich Pollock und Theodor W. Adorno mit amerikanischen Militärbehörden, westdeutschen Erziehungspolitikern, deutschen Soziologen und Professoren an der Universität Frankfurt in der Absicht, die deutsche Bevölkerung im (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  16
    Grundprobleme der Philosophie.George Edward Moore - 2007 - De Gruyter.
    Der vorliegende Band ist die schriftliche Fassung einer Vorlesung, die Moore im Wintersemester 1910/11 an der Cambridge University als Einführung in die Philosophie gehalten hat und erst 1956, zwei Jahre vor seinem Tod, veröffentlicht wurde. Nach einer ausführlichen Erklärung dessen, was Philosophie überhaupt ist, was der Gegenstand und die Aufgabe der Philosophie ist, führt Moore im Ausgang von unseren sinnlichen Erfahrungen in das Gesamtgebiet der Philosophie ein. Behandelt werden Themen wie Existenz, materielle Dinge, Dinge in Raum und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  26
    Theodori Dexii Opera omnia, edidit Ioannes D. POLEMIS. Corpus Christianorum Series Graeca 55.Hans-Veit Beyer - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 98 (1):126-129.
    Die vorliegende Arbeit besteht, von Beigaben wie Indizes und Bibliographie abgesehen, aus einer 124 Seiten umfassenden Einleitung und einer 328 Seiten umfassenden vollständigen Werkausgabe des bisher wenig bekannten Antipalamiten Theodoros Dexios. Seine Schriften, eine von POLEMIS (P.) als „Appellatio“ bezeichnete Beschwerde über die Voreingenommenheit des Ioannes Kantakuzenos auf dem Konzil von 1351, zwei Briefe und ein von P. so genannter „Tractatus brevis de Christo ipso splendente in Transfiguratione“ sind anonym überliefert, zudem auch ohne Überschriften. Zu Beginn der Einleitung wird (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  54
    (1 other version)Der Drache und das Miezekätzchen.Christian Niemeyer - 1980 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 11 (1):115-134.
    Als die zwei auch für die Wissenschaftstheorie relevantesten Konversionen der letzten Jahre gelten die von Holzkamp hin zum Marxismus sowie die von Feyerabend hin zum Anarchismus oder Dadaismus. Beide Forscher haben autobiographische Notizen publiziert, die ihre Konversion plausibel machen sollen. Darüberhinaus liegt durch jüngste Publikationen auch bei Feyerabend inzwischen genügend theoretisches Material vor, aufgrund dessen eine erste Bilanz gewagt werden kann. Mit dem Schwerpunkt auf Feyerabend lautet die Hauptfrage, warum er "nur" zum Anarchismus konvertierte, nicht aber zum Marxismus. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  16
    Liebe und Person: Max Schelers Versuch eines "phänomenologischen" Personalismus.Heinz Leonardy - 1976 - The Hague: Martinus Nijhoff.
    Die hundertste Wiederkehr des Geburtstages Max Schelers war im Jahre 1974 der Anlaß zu zahlreichen Gelegenheitsveröffentlichungen, die jedoch wahrscheinlich lediglich als ein kurzes Auffiammen des Interesses an der Philosophie dieses Denkers eingeschätzt werden dürfen. Sowohl die Reichhaltigkeit wie die Vielseitigkeit seines Werkes dürfte der vornehmlichste Grund für die Tatsache sein, daß nur wenige Denker und um Darstellung bzw. Interpretation bemühte Forscher sich ein gehend und umfassend mit Schelers Philosophie befaßt haben. Hinzu kommt die Unvollendetheit dieses Schaffens, die einerseits auf (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  52
    Natur und Freiheit: Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses.Violetta L. Waibel, Margit Ruffing & David Wagner (eds.) - 2018 - De Gruyter.
    Die Kongressakten des 12. Internationalen Kant-Kongresses, der im Jahr des 650-Jahrjubiläums der Universität Wien zum Thema „Natur und Freiheit“ vom 21.–25. September 2015 an der Universität Wien stattgefunden hat, versammeln die Ergebnisse dieses Kongresses. Mit dem Thema „Natur und Freiheit“ wurde zwei tragenden Begriffen des Kritischen Werks Kants Rechnung getragen. Kants Philosophie wird bis heute weltweit diskutiert, was sich auch in den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kongresses spiegelte. Gleichwohl wurden und werden immer wieder Zweifel an der Berechtigung einer (...)
  27.  7
    Buchstaben-Folgen: Schriftlichkeit, Wissenschaft und Heideggers Kritik an der Wissenschaftsideologie.Rainer Totzke - 2004 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Je weiter die Verwissenschaftlichung unserer Lebenswelt fortschreitet, desto dringender stellt sich die Frage nach dem Status und dem sinnvollen Umgang mit Wissenschaft. Buchstaben-Folgen rekonstruiert das Projekt abendländischer Wissenschaft vor dem Hintergrund der Differenz von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Die Reflexion auf das komplizierte Verhältnis zwischen gesprochener Sprache und Schrift sowie auf die entsprechenden - medial unterschiedlichen - Darstellungsformen von Wissen ermöglicht ein angemesseneres Verständnis der ambivalenten Rolle von Wissenschaft in unserer Kultur. Eine in ihrem Status und ihrer Reichweite mißverstandene Wissenschaft kann (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  12
    Die „Olympianisierung“ des Fußballs in den USA: Von der Marginalisierung in der amerikanischen Mainstream-Kultur zur Anerkennung als ein alle vier Jahre stattfindendes Ereignis / The “Olympianization” of Soccer in America: From Marginalization in the Cultural Mainstream to a Quadrennial Event.Steven L. Hellerman & Andrei S. Markovits - 2004 - Sport Und Gesellschaft 1 (1):7-29.
    Zusammenfassung In dem Beitrag wird argumentiert, dass sich aufgrund verschiedener Entwicklungen in den letzten zwanzig Jahren die Position des Fußballs in den Vereinigten Staaten im Vergleich zu seiner früheren vollständigen Marginalisierung im Sportraum Amerikas auffällig verändert hat. Zwar vermag der Fußball nirgendwo in den Vereinigten Staaten die kulturelle Vorherrschaft der nordamerikanischen „Großen Vier“ - die eine hegemoniale Sportkultur ausgebildet haben, die vergleichbar ist mit dem, was Fußball praktisch überall sonst in der Welt darstellt - nur ansatzweise streitig zu machen. Gleichwohl (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Die Physik und die Wissenschaftstheorie – Diagnose und Analyse eines Missverständnisses, sowie Konklusionen in Betreff Biologie und Epistemologie.Rudolf Lindpointner - manuscript
    Die Physik nimmt aus zwei Gründen eine herausragende Stellung unter den Wissenschaften ein. Zum einen aufgrund ihrer anerkannten Stellung als Grundlagenwissenschaft, und zum anderen auch durch das Merkmal ihrer offenkundigen Erkenntnissicherheit. Aus beiden Gründen gilt sie gewissermaßen als Paradigma von Wissenschaftlichkeit schlechthin. Mit ihrem Fokus auf das Thema der Erkenntnissicherheit tritt die Wissenschaftstheorie in die Fußstapfen der klassischen Erkenntnistheorie, und darauf gründet sich auch ihr 'richterlicher' Anspruch gegenüber der Physik. Wohingegen die Physik in puncto ihrer Stellung als Grundlagenwissenschaft – (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  33
    (1 other version)Reflexionen über die Begriffe Licht und Zeit in der Philosophie von Franciscus Patricius und in Albert Einstein Schrift „Zur Elektrodynamik bewegter Körper” aus dem Jahr 1905.Eugene E. Ryan - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (2):195-208.
    Der Philosoph Frane Petrić , widmet einen bedeutenden Teil seiner Studien über Ontologie und Kosmologie, insbesondere in seinen Hauptwerken Discussiones peripateticae und Nova de universis philosophia, einer höchst originellen Untersuchung des Lichtes und der Zeit, zwei Konzepten, die auch in Einsteins „Zur Elektrodynamik bewegter Körper“ eine wichtige Rolle spielen. Bei der Gegenüberstellung der Konzepte dieser zwei Philosophen kommt ihre Verwandtschaft in jedem der erwähnten Systeme zum Ausdruck. Sowohl für Patricius, als auch für Einstein besitzt das Licht eine einmalige, (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    Koexistenzfiguren. Zu zwei Texten von Werner Picht und Ernst Simon aus dem Zweiten Jahr der Kreatur.Birgit R. Erdle - 2019 - Naharaim 13 (1-2):15-28.
    Der Aufsatz beschäftigt sich mit zwei Beiträgen zum zweiten Jahrgang der Zeitschrift “Die Kreatur“ (1927/1928) von Ernst Simon und Werner Picht – mit Pichts „Internationale Verständigung“ und Ernst Simons „Das Werturteil im Geschichtsunterricht“. Wie wäre deren Verhältnis zueinander zu beschreiben – als Dialog? Als Koexistenz? Oder als Aneinandervorbeirede? Im Hintergrund steht dabei die methodische Frage, wieviel Wissen über Kontext und Textgeschichte wir benötigen, um die Zeitschrift “Die Kreatur“ als Projekt und ihre Diskurse in ihrem Interagieren, ihrem intellektuellen Austausch oder (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  33
    Mendel and Darwin a new link in the old quarrel.Jan Wilczyński - 1943 - Acta Biotheoretica 7 (1-2):81-88.
    Gegenüber den Ansichten vonJ. Gross , der den Mendelismus für die Stütze der selektionsdarwinistischen Evolutionserklärung halten will, stellt der Verfasser die Argumente zusammen, die beweisen können, dass, im- Grunde genommen, beide Lehren identifiziert sein sollten, da sie mit gleichem Begriffe der allerkleinsten, von einander unabhängigen, hauptsächlich äusserlichen, unbestimmten und meistens nur geringere Lebensbedeutung zeigenden Varianten operieren, deren Ursachen, nachDarwin, öfters unbekannt, das Entstehen sogar zufällig bleiben, d.h. dass sie vollständig den Regeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung unterworfen sein müssen, was-im Mendelismus – gleichfalls (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Wollen und Wahrheit.Michael Schmitz - 2016 - In Neil Roughley & Julius Schälike (eds.), Wollen. Seine Bedeutung, seine Grenzen. Mentis. pp. 43-70.
    In diesem Aufsatz argumentiere ich, dass die Standardauffassung von Propositionen und propositionalen Einstellungen inadäquat ist, ein Artefakt der gegenwärtig herrschenden theorielastigen Auffassung von Intentionalität, Sprache und Rationalität, und skizziere eine alternative Auffassung. Im folgenden Abschnitt belege ich erst einmal die These der Theorielastigkeit anhand einiger Beispiele vor allem aus der gegenwärtigen analytischen Philosophie. Der dritte Abschnitt erklärt, wie diese Theorielastigkeit im Standardverständnis von Propositionen und propositionalen Einstellungen verkörpert ist. Im vierten Abschnitt argumentiere ich, dass dieses Standardverständnis der Proposition zwei (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  6
    Die Rekonstruktion der Tradition.Shiqian Tong - 2021 - New York: Peter Lang.
    Im Jahr 2002 wurde seitens der chinesischen Regierung die Forderung der Entfaltung der exzellenten nationalkulturellen Tradition aufgestellt. Nach einem Kultur-Gipfelforum mit dem Hauptthema "Globalisierung und die Chinesische Kultur" unter der Leitung von bedeutenden Wissenschaftlern wie Ren Jiyu, Ji Xianlin u. a. im Jahre 2004 stieg die Wertschätzung des Konfuzianismus als Kernbestandteil "exzellenter Nationalkultur". Folglich wächst heutzutage das Interesse an konfuzianischen Klassikern wieder, vorwiegend für Lunyu. Infolge des gestiegenen Interesses versuchten Autoren im neuen Zeitalter in China, diesen Klassiker neu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  78
    Sind wir Bürger zweier Welten?: Freiheit und moralische Verantwortung im transzendentalen Idealismus.Mario Brandhorst, Andree Hahmann & Bernd Ludwig (eds.) - 2012 - Hamburg: Meiner.
    Es ist schwierig, Kant in der Frage der Willensfreiheit eine der heute üblichen philosophischen Sichtweisen zuzuordnen. Mithilfe des »transzendentalen Idealismus« meint Kant im Ergebnis die Vereinbarkeit von Freiheit und Naturnotwendigkeit begründen zu können. Zugleich hält er an einem Verständnis von Freiheit fest, demzufolge Freiheit »absolute Spontaneität« verlangt und deshalb nicht im Naturnotwendigen aufgehen kann. Seine Antwort verweist mit der Unterscheidung von »Ding an sich« und »Erscheinung« auf zwei verschiedene »Welten« oder »Standpunkte«, von denen aus unser Handeln beschrieben werden kann (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  62
    La réception cousinienne de la philosophie esthétique de Kant: Contribution à une histoire de la philosophie française au XIXe siècle.Christian Helmreich - 2002 - Revue de Métaphysique et de Morale 2 (2):43.
    La Critique de la faculté de juger esthétique reçoit dans la lecture cousinienne, si déterminante pour la philosophie française du xixe siècle, une place ambivalente. Cousin s'appuie sur les analyses de Kant pour établir solidement l'universalité et l'autonomie du jugement du beau, mais semble évacuer ensuite l'ensemble de ces analyses pour proposer in fine une philosophie du beau qui se situe fermement dans la tradition néoplatonicienne. Si Cousin (et un certain nombre de philosophes qui s'inscrivent dans son sillage) se contente (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  26
    (1 other version)Zwei fallstudien zur prüfung Des falsifikationismus.Wolfgang Detel - 1974 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 5 (2):226-246.
    Die Überprüfung des Falsifikationismus kann im Lichte einer neuen Methodologie anhand wissenschaftsgeschichtlicher Beispiele erfolgen. Um 1640 wurde das Fallgesetz nicht aufgrund seines empirischen Gehalts, sondern aufgrund seiner logischen Beziehungen zu metaphysischen Annahmen als ernstzunehmende Hypothese betrachtet, die es empirisch zu prüfen galt; ferner wurde eine Falsifikation für die Verwerfung der horror-vacui-Theorie weder als hinreichend noch als notwendig angesehen. Diese wissenschaftsgeschichtlichen Tatsachen sind mit Hilfe der Methodologie der Forschungsprogramme, nicht aber mit Hilfe des Popperschen Falsifikationismus, rational interpretierbar und bestätigen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  17
    Die Philosophie des Marsilio Ficino.Paul Oskar Kristeller - 1972 - Frankfurt a. M.,: Verlag Vittorio Klostermann.
    Die Geschichte dieses Buches spiegelt eindrucksvoll den Lebensweg eines heute beruhmten Emigranten der dreissiger Jahre, des Renaissance-Forscher und Philosophen Paul Oskar Kristeller. Unter dem Einfluss Martin Heideggers 1931 in Freiburg i.Br. begonnen und nach der Auswanderung nach Italien dort 1937 beendet, wurde von dem deutschen Manuskript 1938 eine italienische Fassung hergestellt. In den USA, wohin Kristeller 1939 emigrierte, wurde das Manuskript ins Englische ubersetzt und 1943 von der Columbia University Press in New York gedruckt - Ernst Cassirer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Über die Prinzipien des Schönen / De pulchrii principiis: Eine Preisschrift.Bruno Bauer, Douglas Moggach & Winfried Schultze - 2018 - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    Die Philosophische Fakultat der Berliner Universitat stellte im Jahr 1828 eine Preisaufgabe, an deren Losung alle Studenten der Universitat teilnehmen konnten. Einem Vorschlag Hegels folgend ging es um eine Auseinandersetzung mit den "Prinzipien des Schonen" bei Kant. Nach anonymer Bewertung der eingegangenen Arbeiten wurde die von Bruno Bauer mit dem Preis geehrt. Wahrend die im Laufe der Jahre gestellten Aufgaben und erteilten Gutachten fast vollstandig erhalten sind, ist das Vorhandensein der von Bauer handschriftlich in lateinischer Sprache verfaten Arbeit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Innen und außen in der wahrnehmung: Zwei auffassungen Des 19. jahrhunderts (und was daraus wurde).Michael Heidelberger - manuscript
    Um die Mitte des 19. Jahrhunderts tritt die Sinnesphysiologie in eine neue Phase ein. Sie löst sich allmählich von der akademischen Philosophie und bildet sich zu einer professionellen experimentellen Disziplin aus. Trotzdem ist die Philosophie aber nicht völlig aus dem Spiel; es kommt vielmehr zu einem Wettstreit physiologischer Schulen innerhalb der Physiologie selbst um ihre impliziten philosophischen Anschauungen. Außerdem liefern sich die längst etablierte Disziplinen der Physik, Physiologie und Psychologie so etwas wie einen Machtkampf um das Anrecht, die Sinnesphysiologie als (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  51
    Simone de Beauvoir: 50 Jahre nach dem Anderen Geschlecht.Ivanka Raĭnova & Suzanne Moser (eds.) - 2004 - New York: Peter Lang.
    Kaum ein Buch hat so viele und so kontroverse Reaktionen verursacht wie Simone de Beauvoirs "Das Andere Geschlecht". Der Sammelband gibt einen Einblick in die aktuelle internationale Beauvoir-Debatte und die Art und Weise wie das fünfzigjährige Jubiläum des "Anderen Geschlechts" gefeiert wurde. Die Autorinnen versuchen die verschiedenen Grundthemen von Beauvoirs Werk, wie Geschlecht und Körper (D. Lamoureux, M. Couillard, M. L. Femenías), Gleichheit und Differenz (S. Kruks, Y. Raynova, S. Bainbrigge), Ausschluss und Anerkennung (D. Bergoffen, S. Moser), Verantwortung und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  11
    Heidegger, Hölderlin und die [Alētheia]: Martin Heideggers Geschichtsdenken in seinen Vorlesungen 1934/35 bis 1944.Susanne Ziegler - 1991 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Zwischen den Schriften "Was ist Metaphysik?", " Vom Wesen des Grundes", "Kant und das Problem der Metaphysik", 1929, und "Platons Lehre von der Wahrheit", 1942, hat Heidegger nichts publiziert außer zwei kurzen Hölderlin-Vorträgen und seiner Rektoratsrede von 1933. In diesen dreizehn Jahren hat sowohl Heideggers Denkansatz als auch seine Denkhaltung eine Veränderung erfahren; es ist die in der Heidegger-Forschung so genannte "Kehre". Seit der 1976 aus dem Nachlaß begonnenen Herausgabe von Heideggers Vorlesungen fällt von Mal zu Mal mehr Licht (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  9
    Die Sowjetische Erkenntnismetaphysik und ihr Verhältnis zu Hegel.Karl Ballestrem - 1968 - Dordrecht: D. Reidel.
    Im Verlauf vieler Diskussionen über die sowjetische Philosophie am Osteuropa Institut der Universität von Fribourg wurden immer wieder zwei Probleme berührt. Erstens die Schwierigkeiten, denen der sowjetische Diamat bei der Beantwortung der sogenannten 'Grundfrage der Philo sophie' begegnet. Zweitens das Pro blem der Abhängigkeit der sowjetischen Philosophie von vorausgehenden Philosophien in der Geschichte: man kann in der heutigen sowjetischen Philosophie vor allem hegelianische und aristotelische Tendenzen unterscheiden. Diese Diskussionen wurden zur direkten Anregung für die vorliegende Arbeit. Zunächst wollte ich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  17
    Fallgesetz und Massebegriff: Zwei wissenschaftshistorische Untersuchungen zur Kosmologie des Johannes Philoponus.Michael Wolff - 1971 - Berlin: De Gruyter.
    In der 1970 gegründeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veröffentlicht. Gründungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Günther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jürgen Mittelstraß mitherausgegeben.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  45. Die Hypothetisierung des Mechanismus bei Hermann von Helmholtz. Ein Beitrag zum Wandel der Wissenschafts- und Naturauffassung im 19. Jahrhundert.Gregor Schiemann - 1994 - In Lorenz Krüger (ed.), Universalgenie Helmholtz. Rückblick nach 100 Jahren. Akademie Verlag. pp. 149-167.
    Die Entwicklung von HeImholtz' Mechanismus ist durch einen Wandel im Geltungsanspruch gekennzeichnet und läßt sich in einer noch sehr groben Übersicht in zwei Perioden einteilen. Auf die erste Periode bis etwa zum Ende der 60er Jahre werde ich im ersten Teil meines Beitrages eingehen. Hier rekonstruiere ich umrißhaft die empiristische Begründung, die Helmholtz für den Wahrheitsanspruch seiner Naturauffassung gegeben hat. Im zweiten Teil werde ich dann die wichtigsten Merkmale der im Verlauf der 70er Jahre hervortretenden Hypothetisierungstendenz charakterisieren. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  46.  1
    (1 other version)Die moderne Staats-Idee.H. Krabbe - 1919 - Haag,: M. Nijhoff.
    Die in diesem Buche entwickelte Staatslehre ist aus den Er gebnissen meiner Schrift: "die Lehre der Rechtssouveränität" (1906) hervorgegangen. Während jene Schrift insbesondere die Lehre von der Staatssouveränität kritisierte, bezweckt die jetzt vorliegende hauptsächlich, die positiven Grundlagen der ge genüberstehenden Lehre von der Rechtssouveränität auseinan derzusetzen und damit die moderne Staatsidee zum Ausdruck zu bringen. Auch diese Schrift wurde in der niederländischen Sprache, meiner Muttersprache, abgefasst, ist aber in eine den Auslän dern zugänglichere Sprache übersetzt worden, wofür ich auch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  17
    300 Jahre Charité - Im Spiegel Ihrer Institute.Karl Einhäupl, Detlev Ganten & Jakob Hein (eds.) - 2010 - De Gruyter.
    Im Berliner Wissenschaftsjahr 2010 wird die Charité, das größte Universitätsklinikum Europas, ihr 300-jähriges Jubiläum feiern. Zu diesem Anlass entstand der vorliegende Band,,Charité 300 - Geschichte, Gegenwart, Horizonte". Es zeigt, wie aus dem 1710 als Pesthaus vor den Toren Berlins gegründeten Krankenhaus heute eines der international führenden Zentren medizinischer Forschung und Lehre wurde. Schwerpunkt ist dabei die rasante Entwicklung der Charité in den Jahren seit der Wende und die Zukunftsperspektiven dieses traditionsreichen Wissenschaftsstandorts von Weltrang. Jubiläumspublikation zur 300-Jahr-Feier.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    Die Lehre Vom Gewissen: Ein Beitrag Zur Ethik.Wilhelm Gass - 1869 - De Gruyter.
    Excerpt from Die Lehre vom Gewissen: Ein Beitrag zur Ethik Der nachfolgenden Schrift liegt ein gleichnamiger Vortrag zum Grunde, welchen ich am Anfange des vergangenen Jahres in Darmstadt und einige Monate spater auch in Giessen vor einer grosseren Versammlung gehalten habe. Der Gegenstand hat mich, seit ich mich selbstandig mit der Ethik beschaitige, lebhaft angezogen; ich entschloss mich sogleich zu einer grundlicheren Bearbeitung, und sie wurde fruher zu Stande gekommen sein, hatte ich nicht bald darauf Giessen verlassen, und ware (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49.  11
    Die Geburt der Religionsgeschichte aus dem Geist des liberalen Protestantismus: Der Fall Frankreich.Vsevolod V. Zolotukhin - 2024 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 66 (2):116-138.
    Zusammenfassung Der Beitrag widmet sich der Entstehung des Faches Religionsgeschichte in Frankreich. Die Vorgeschichte zu diesem Prozess beginnt mit Benjamin Constants Religionsphilosophie der 1810–1820er Jahre, in der die lokalen und diachronen Veränderungen des allgemein menschlichen religiösen Gefühls als ein Schlüssel zur Religionsgeschichte verstanden wurden. Nach einer langen Pause wird das Thema des religiösen Gefühls in Albert Révilles liberaltheologischem Projekt wieder aktuell. Ausgehend von Schleiermachers Voraussetzungen hoffte Réville dadurch die Apologetik zu modernisieren wie auch den Weg zum theologischen Inklusivismus zu (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  7
    Studien über den Einfluß der aristotelischen Philosophie: auf die mittelalterlichen Theorien über das Verhältnis von Kirche und Staat.Martin Grabmann - 2022 - BoD – Books on Demand.
    Durch rastlose Forschungsarbeit der letzten Jahrzehnte ist der gewaltige Einfluß, den das Eindringen der aristotelischen Philosophie in Verbindung mit der arabischen Philosophie und Naturwissenschaft auf die Entwicklung des späteren mittelalterlichen Geisteslebens ausgeübt hat, immer mehr und mehr ins Licht gestellt worden. Mühsame Einzelforschung - denn nur sie, nicht geistvolle Linienziehung gibt auf diesem schwierigen Gebiete sichere Führung - hat die Entwicklungsphasen der mittelalterlichen Aristotelesrezeption aufgehellt. Wenn nunmehr die Union académique internationale auf Vorschlag der polnischen Akademie der Wissenschaften das große Werk (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 940